Datenquellen hinzufügen

Damit Daten aus verschiedenen Datenquellen zusammengestellt und in eine gemeinsame Zieltabelle importiert werden können, müssen Sie die Datenquellen im Datenbankassistenten als neue Datenquellen hinzufügen. So fügen Sie z.B. Datenbanken mit den darin enthaltenen Datenbanktabellen und Datenbankansichten als Datenquellen hinzu. Welche Daten daraus importiert werden, bestimmen Sie, indem Sie die gewünschten Datenbanktabellen und daraus die gewünschten Felder auswählen. Dabei treffen Sie eine Vorauswahl, die Sie später verfeinern können. So können Sie z.B. weitere Datenbanktabellen auswählen oder weitere Felder aus bereits verwendeten Datenbanktabellen. Die ausgewählten Daten werden jeweils, z.B. je Datenbanktabelle, in einer tabellarischen Ansicht (Quelltabelle) dargestellt, in der Sie die Auswahl prüfen und verfeinern können.

Datenbankassistent öffnen

Den Datenbankassistenten können Sie über das Menü Datei, über die Registerkarte Daten oder aus dem Auswahlassistenten öffnen. Den Datenbankassistenten können Sie öffnen, um

  • Daten in einer neuen Tabelle zusammenzustellen,

  • Daten in einer vorhandenen Tabelle zu aktualisieren oder

  • Daten in einer vorhandenen Tabelle anzufügen

AnzeigenBedienung: Datenbankassistent zum Erstellen einer neuen Tabelle öffnen

AnzeigenBedienung: Datenbankassistent zum Aktualisieren einer vorhandenen Tabelle öffnen

AnzeigenBedienung: Datenbankassistent zum Anfügen an eine vorhandene Tabelle öffnen

Art der Datenquelle auswählen

Der Datenbankassistent erlaubt das Hinzufügen beliebig vieler Datenquellen der folgenden Arten:

  • MS-SQL-Server-Datenbank

  • Oracle-Datenbank

  • Progress-Datenbank

  • MySQL-Datenbank

  • MS-Access-Datei

  • CSV- oder Textdatei

  • InfoZoom FOX- oder FOC-Datei

  • ODBC-Datenquelle

    ODBC-Datenquellen können beliebige Dateiarten oder Datenbanksysteme sein, die über ODBC-Treiber angesprochen werden. Zur Auswahl werden alle ODBC-Datenquellen angeboten, auf die Sie von Ihrem Arbeitsplatzrechner zugreifen können.

  • XML-Datei

  • JSON-Datei

AnzeigenBedienung: Art der Datenquelle auswählen

Datenbanksysteme oder MS Access-Dateien als Datenquellen hinzufügen

Arbeitsschritte beim Hinzufügen sind:

Verbindungsdaten für den Zugriff auf die Datenquelle erfassen

Die Daten erfassen Sie abhängig von der Art der Datenquelle. So erfassen Sie z.B. für MS-SQL-Server-Datenbanken Daten für die Authentifizierung am Server sowie optional einen Timeout für den Verbindungsaufbau.

Hinweis: Die Verbindungsdaten können Sie bei Bedarf ändern.

Datenbank auswählen

Bei Datenbanksystemen werden die verfügbaren Datenbanken zur Auswahl aufgelistet.

Datenbanktabellen und Datenbankansichten auswählen

Die in der Datenquelle vorhandenen Tabellen und Ansichten werden jeweils in einem eigenen Fensterbereich aufgelistet. Ob auch Systemtabellen aufgelistet werden, bestimmen Sie mit dem Kontrollkästchen Systemtabellen einbeziehen. Die Tabellen und Ansichten wählen Sie mit Hilfe von Kontrollkästchen aus. Die folgenden Erläuterungen zum Suchen und Auswählen von Tabellen gelten auch für Ansichten.

AnzeigenTabellen mit Suchtexten suchen

AnzeigenTabellen mit Kontrollkästchen auswählen

Felder auswählen

Die Felder wählen Sie mit Kontrollkästchen aus. Zu Feldern, die Sie nicht übernehmen wollen, deaktivieren Sie die Kontrollkästchen. Für die zu übernehmenden Felder können Sie die Reihenfolge der Übernahme in die InfoZoom-Tabelle sowie Aliasnamen vergeben.

AnzeigenReihenfolge der Felder bestimmen

AnzeigenAliasnamen für Felder vergeben

SQL-Optionen bestimmen

In einem Datenbanksystem können unterschiedliche SQL-Dialekte verwendet werden. So sind z.B. je nach Datenbanktreiber unterschiedlichen Zeichen zum Umschließen der Tabellennamen zulässig. Damit der verwendete SQL-Dialekt korrekt interpretiert wird, müssen Sie beim Hinzufügen einer Datenbank als Datenquelle die Einstellungen des betreffenden Datenbanktreibers als SQL-Optionen erfassen.

Der Datenbankassistent erkennt anhand der Datenquelle den Datenbanktreiber und schlägt die gängigen Einstellungen dieses Datenbanktreibers vor. Die Einstellungen können Sie übernehmen oder ändern. In einer Vorschau erkennen Sie anhand von Musterdaten, wie die aktuellen Einstellungen im SQL-Statement umgesetzt werden.

In den SQL-Optionen können Sie folgende Einstellungen bestimmen:

AnzeigenBedienung: Datenbanksystem oder MS Access-Datei als Datenquelle hinzufügen

CSV- oder andere Textdateien als Datenquellen hinzufügen

Arbeitsschritte beim Hinzufügen sind:

  • Verbindungsdaten für den Zugriff auf die Datenquelle erfassen, hier: gewünschte Datei auswählen

  • Eigenschaften der CSV-/Textdateien bestimmen

    Damit spezifische Eigenschaften der gewählten CSV- oder anderen Textdatei, z.B. Trennzeichen, beim Import in die Tabelle korrekt umgesetzt werden, können Sie die Eigenschaften in einer Vorschau prüfen und ggf. ändern. Der Datenbankassistent ermittelt dazu die Eigenschaften aus der Datei und schlägt sie vor.

    Beim Bestimmen der CSV-Eigenschaften können Sie auch die Anzahl der Datensätze begrenzen, die in InfoZoom importiert werden.

    Hinweis: Das Fenster zum Bestimmen der CSV-Eigenschaften entspricht weitgehend dem Fenster Dialog Textimport.

  • Felder auswählen

    Beim Auswählen der Felder können Sie je Feld (Tabellenspalte) einen vom Originalnamen abweichenden Namen (Aliasname) bestimmen. Dazu gibt es in der Übersicht zur Auswahl der Felder die Spalte Alias.

    Der Aliasname wird in der Vorschau der Zusammenstellung zusammen mit dem Originalnamen angezeigt und später als Attributname in die InfoZoom-Tabelle übernommen.

AnzeigenBedienung: CSV- oder andere Textdatei als Datenquelle hinzufügen

InfoZoom FOX- oder FOC-Dateien als Datenquellen hinzufügen

Arbeitsschritte beim Hinzufügen sind:

  • Verbindungsdaten für den Zugriff auf die Datenquelle erfassen, hier: gewünschte Datei auswählen

  • Felder (Attribute) auswählen

    Hinweis: Attribute, die auf Grund fehlender Berechtigungen permanent ausgeblendet sind, werden in der Feldauswahl nicht angezeigt.

    Falls für die Datei eine Startanfrage definiert ist, dann werden deren Ergebnisse ebenso in der Feldauswahl berücksichtigt. So können durch die Startanfrage Attribute erzeugt, ausgeblendet, gelöscht oder umbenannt werden. Ebenso kann der aus der Startanfrage resultierende Zoom-Zustand die Anzahl der Datensätze beeinflussen, die aus der Datei verfügbar sind.

AnzeigenBedienung: InfoZoom FOX- oder FOC-Dateien als Datenquelle hinzufügen

XML-Dateien als Datenquellen hinzufügen

Arbeitsschritte beim Hinzufügen sind:

  • Verbindungsdaten für den Zugriff auf die Datenquelle erfassen

    Beim Erfassen der Verbindungsdaten wählen Sie die gewünschte XML-Datei aus. Bei Bedarf können Sie zusätzlich eine Option aktivieren, die den Umgang mit untergeordneten Entitäten in der XML-Struktur beeinflusst. Erläuterungen hierzu finden Sie unter "Erläuterungen und Beispiele zum Umgang mit XML-Dateien".

    Hinweis: Die Verbindungsdaten können Sie bei Bedarf ändern.

  • Felder auswählen

    Die Vorgehensweise zum Auswählen der Felder entspricht der Vorgehensweise bei Datenbanksystemen.

  • SQL-Optionen bestimmen

    Die Vorgehensweise zum Bestimmen der SQL-Optionen entspricht der Vorgehensweise bei Datenbanksystemen.

AnzeigenBedienung: XML-Dateien als Datenquellen hinzufügen

Erläuterungen und Beispiele zum Umgang mit XML-Dateien

In der Struktur einer XML-Datei entsprechen die einzelnen Entitäten (Knoten) jeweils Datenbanktabellen mit Spalten, mit dem Unterschied, dass die Entitäten ineinander geschachtelt sein können. So können z.B. in eine Entität "Kunde" die Entitäten "Bestellung" und "Adresse" geschachtelt sein. Die Entität "Kunde" bildet dabei den übergeordneten ("Vater"-)Knoten, die beiden anderen Entitäten die untergeordneten ("Kind"-)Knoten.

Beim Importieren der Daten in eine InfoZoom-Tabelle wird die Struktur der XML-Datei denormalisiert, d.h. in eine einzige, nicht geschachtelte Tabelle aufgelöst. Somit werden die Entitäten nicht als eigene Tabellen dargestellt, sondern als eine einzige Tabelle, die die Spalten aller Entitäten enthält. Die Entitäten werden dabei automatisch miteinander verknüpft, sodass der Bezug zwischen den Daten erhalten bleibt. Die Ergebnisse der Verknüpfung werden "ausmultipliziert", sodass die Darstellung in der Regel mit der in Excel vergleichbar ist. Je nachdem, wie die Entitäten voneinander abhängig sind, stellt sich das Ergebnis unterschiedlich dar (vgl. Beispiele 1 und 2).

Wenn ein Kindknoten in der Struktur nur einmal vorkommt, dann werden dessen Spalten nicht als weiterer (eigener) Datensatz behandelt, sondern den anderen Kindknoten zugeordnet. Dieses Verhalten entspricht dem Standardverhalten von Excel. Das Verhalten können Sie mit der folgenden Option ändern: Für Kindknoten, die nur einmalig vorkommen, einen eigenen Datensatz erzeugen, statt die Werte dem Vaterknoten zuzuordnen (vgl. Beispiel 3).

InfoZoom kann auch komplexere XML-Dateien verarbeiten, d.h. Dateien, die rekursive Strukturen enthalten. Rekursiv bedeutet hier, dass in unterschiedlichen Tiefen der XML-Struktur gleichnamige Elemente existieren können (vgl. Beispiel 4).

AnzeigenBeispiel 1: Kunde - Bestellungen - Adressen zu Bestellungen

AnzeigenBeispiel 2: Kunde - Bestellungen | Adressen ohne Bezug zu Bestellungen

AnzeigenBeispiel 3: Kunde - Bestellungen | einzelne Adresse ohne Bezug zu einer Bestellung

AnzeigenBeispiel 4: Rekursive Struktur

JSON-Dateien als Datenquellen hinzufügen

Die Vorgehensweise beim Hinzufügen von JSON-Dateien entspricht der Vorgehensweise beim Hinzufügen von XML-Dateien. Beim Hinzufügen wird die JSON-Datei nach XML konvertiert. Damit die JSON-Datei konvertiert werden kann, muss sie eine bestimmte Struktur aufweisen. So muss die Datei zwingend mit einer geschweiften Klammer ({) als Object Tag beginnen. Wenn die Struktur der JSON-Datei aus bestimmten Gründen nicht konvertiert werden kann, dann werden Sie in einer Systemmeldung entsprechend informiert.

Beispiel für die Struktur einer JSON-Datei

Auswahl der Daten prüfen

Die Zusammenstellung der Daten aus den verschiedenen Datenquellen können Sie im rechten Fensterbereich des Datenbankassistenten in Form einer Vorschau einsehen. In der Vorschau werden die Daten jeweils, z.B. je Datenbanktabelle, in einer tabellarischen Ansicht (Quelltabelle) dargestellt. Die Quelltabellen können Sie in der Vorschau nach Ihren Anforderungen anordnen. Die Anordnung der Quelltabellen wird beim Schließen des Datenbankassistenten gespeichert und beim erneuten Öffnen wiederhergestellt.

Bei Bedarf können Sie zu den bereits ausgewählten Daten weitere Daten als Quelltabellen hinzufügen. Dazu können Sie weitere Bestandteile der Datenquellen, z B. weitere Datenbanktabellen, per Drag & Drop vom linken in den rechten Fensterbereich ziehen.

Die Daten der einzelnen Quelltabellen sehen Sie als Tabellenspalten. Dabei wird wie folgt unterschieden:

  • Daten, die importiert werden sollen, sind schwarz und mit einem vorangestellten gekennzeichnet.

  • Daten, die nicht importiert werden sollen, sind grau.

In der Vorschau können Sie weitere Tabellenspalten für den Import auswählen oder die Auswahl von bereits ausgewählten Tabellenspalten wieder aufheben, indem Sie vor die gewünschte Tabellenspalte klicken. Die Auswahl können Sie auch über das Kontextmenü der Quelltabelle ändern. Gehen Sie dazu vor wie unter Zusammenstellung für den Datenimport ändern beschrieben.

Die Auswahl können Sie verfeinern, indem Sie

Tipp: Zu den ausgewählten Datenquellen können Sie jeweils die Anzahl der enthaltenen Datensätze ermitteln und anzeigen lassen. So können Sie schon bei der Zusammenstellung der Daten einschätzen, wie umfangreich der Datenimport sein wird. Die Anzahl der Datensätze können Sie in einem Arbeitsschritt für beliebig viele Datenquellen ermitteln lassen. Je nach Umfang der Datenquellen kann die Ermittlung jedoch zeitintensiv sein.

AnzeigenBedienung: Anzahl der Datensätze je Datenquelle ermitteln